Die Winterferien sind da!
Hier ist das Programm für Jung und Alt!
Sie haben die Möglichkeit, mehr über die Stadt Verneuil-sur-Avre zu erfahren, die als „Schönste Umwege Frankreichs“ und „Kleine Stadt mit Charakter“ ausgezeichnet wurde!

Trouba'tour

Mittwochs, 19., 26. und XNUMX. Februar

Einzigartiger und musikalischer Besuch für Familien mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren.

Hören! Hören! Liebe Kinder und Eltern,

Hören Sie diese Noten?      
Es ist Davy, der Minnesänger des Grauen Turms!

Er wird Ihnen in Begleitung der Dame vom Grauen Turm Schritt für Schritt die Geschichte dieses Denkmals aus dem Mittelalter erzählen.   

Der unerschütterliche Graue Turm

Jeden Samstag vom 8. Februar bis 1. März

Betreten dieses alten mittelalterlichen Bergfrieds aus dem 13. JahrhundertJahrhundert Jahrhundert tauchen Sie ein in die Tore des Herzogtums Normandie. Entdecken Sie Verneuil aus dem Mittelalter. Erleben Sie noch einmal die berühmte Schlacht von 1424, die während des Hundertjährigen Krieges stattfand. Beenden Sie Ihren Besuch mit dem Gehweg, wo einst die Ritter des französischen Königs Philippe Auguste über die Stadt wachten. Sie werden einen atemberaubenden Blick auf Verneuil und seine Monumente genießen.

Auf der Suche nach Nonnen

Jeden Donnerstag vom 13. bis 27. Februar

Mittwoch 5 März

Lustiger Besuch für Familien mit Kindern im Alter von 4 bis 7 Jahren.

Bei ihrem Weggang im Jahr 2001 sollen die Benediktiner die Zutaten für das Rezept ihrer berühmten „Nonnettes“ in verschiedenen Teilen der Abtei versteckt haben. Begleiten Sie Ihr Kind in das Herz der Abtei Saint-Nicolas, um dieses köstliche Gebäck zu entdecken.

Geheimnisse der Abtei Saint-Nicolas

Jeden Samstag vom 8. Februar bis 1. März

Entdecken Sie das Leben der Benediktiner in der Abtei von ihrer Gründung im Jahr 1627 bis zu ihrem Abgang im Jahr 2001. Ein leidenschaftlicher Führer führt Sie in jeden Winkel dieses Gebäudes voller Geschichte und Geheimnisse. Treten Sie vom Kreuzgang bis zur Kirche, über den Salon der Äbtissin und die Zellen der Nonnen in Gemeinschaft mit der Geschichte des Ortes.